Stefan Haberl - Steckbrief |
|
Seit 1995 bin ich Mitglied des "Münchner Kreises für Historische Tänze". Seit 2002 heißt die Gruppe "Les Plaisirs – Münchner Kreis für Historische Tänze". Ich leite ich die Gruppe zusammen mit Nicolle Klinkeberg .
In der Gruppe bin ich zuständig für die Rekonstruktion und Einstudierung der Barocktänze, mit denen wir uns in unserer Tanzklasse am Donnerstag Abend beschäftigen.
Zum historischen Tanz kam ich, als ich 1983 in München anfing, Musikwissenschaft zu studieren. Dort wurde eine Übung "Historischer Tanz" angeboten. Ich wusste sofort, dass ich das schon immer machen wollte. Seither bin ich süchtig.
Barbara Sparti (Quattrocento), Lieven Baert (Quattrocento, Cinquecento, Barock), Deda Cristina Colonna (Barock), Bernd Niedeken (Barock), Andrea Francalanci (Quattrocento), Lenchen Busch (Quattrocento, Barock, Biedermeier), Madelaine Inglehairn (Cinquecento), Philippa Waite (Barock), Christine und Ellis Rogers (Regency und Victorian), Jane Gingell (Barock) und Markus Lehner (Country Dances) darf ich zu meinen LehrerInnen zählen. Auf vielen Lehrgängen und Kursen konnte ich mein Wissen vertiefen.
Regelmäßig gebe ich Kurse an der Münchner Volkshochschule.
Ich spiele Traversflöte und Dulzian (sowie diverse Renaissance-Blasinstrumente), was mir einen direkten Zugang zur Tanzmusik verschafft.
Zwei jahrelange Aufenthalte in England haben für eine Erweiterung des Horizontes gesorgt. Dort besuchte ich die Renaissancemusik-Klasse von Bernard Thomas (Pro Musica Edition London) am Morley College. Außerdem studierte ich ein Jahr Traversflöte bei Stephen Preston an der Guildhall School of Music and Drama. Es folgten Auftritte mit mehreren Tanzgruppen, darunter auch ein Auftritt mit der Company of Dansers (Madelaine Inglehairn) in der Queen Elizabeth Hall (South Bank) und die Teilnahme an einem living museum-Projekt mit dem "Quadrille Club" (Ellis und Christine Rogers). Durch Auftritte in Deutschland, Österreich und England sowohl als Instrumentalist als auch als Tänzer konnte ich viel Erfahrung sammeln.
Nach meiner Ausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher und nach meinem Studium der Anglistik an der Universität Augsburg sowie an der University of Sussex in Brighton bin ich seit 1994 als Übersetzer im Patentwesen tätig. Seit Dezember 2000 bin ich freiberuflicher Übersetzer. Seit September 2009 unterrichte ich zusätzlich (Teilzeit) am Sprachen und Dolmetscher Institut in München.
aktualisiert am: 01.06.2018